Zirbenholzmöbel für mehr Wohlbefinden

Zirbenholz erfreut sich wachsender Beliebtheit – vor allem bei der Einrichtung von Schlafzimmern. Die ätherischen Öle im Harz des Holzes sollen einen gesunden und tiefen Schlaf fördern. Auch wird ihm eine antibakterielle Wirkung nachgesagt. Wissenswertes über dieses besondere Holz verraten wir Ihnen hier.

Was ist Zirbenholz und warum ist es so beliebt?

Die Zirbe ist eine seltene Kiefernart und wächst vor allem im Hochgebirge in Höhen von 1300 bis 2850 Metern, beispielsweise in den Alpen, den Karpaten oder in der Hohen Tatra. Der widerstandsfähige Baum übersteht selbst Minustemperaturen bis 40 Grad Celsius.
Die Zirbe wächst langsam und kann ein Alter bis zu 1000 Jahre erreichen. Ihr uriges Aussehen verleiht ihr einen mystischen Ruf. Zirbenholz hat einen goldrötlichen Ton und eine schöne, lebhafte Maserung. Wegen seiner Schönheit und seinem wohltuenden Duft wird das Holz der Zirbe seit Jahrhunderten geschätzt.

Welche Vorteile hat Zirbenholz

Die Zirbelkiefer ist extremen Witterungen ausgesetzt und daher sehr widerstandsfähig – was natürlich Auswirkungen auf das Holz hat: Zirbenholz verströmt einen sehr aromatisch angenehmen Duft, der jahrelang erhalten bleibt.

Aufgrund seiner ätherischen Öle wird Zirbenholz eine positive Wirkung auf den menschlichen Organismus zugeschrieben. So soll der Schlaf in einem mit Zirbenholz verkleideten Schlafzimmer deutlich tiefer und erholsamer sein.

Oft wird es deshalb zu Betten und Kleiderschränken verarbeitet. Das im Holz enthaltene Pinosylvin wirkt sich beruhigend auf den Körper aus.
Pinosylvin hat noch eine weitere Wirkung: Als sogenanntes Fungitoxin schützt es den Baum vor Pilzbefall. Bei Möbelstücken ist diese Eigenschaft von großem Vorteil, da sich das Holz auf natürliche Weise selbst schützt und somit eine lange Lebensdauer hat. Auch Bakterien und Ungeziefer werden durch den Wirkstoff fern gehalten.

Wofür wird Zirbenholz verwendet?

Aufgrund der oben genannten Eigenschaften wird und wurde Zirbenholz sehr gerne im Möbel- und Innenausbau verwendet: Beliebt sind Zirbenholzbetten, Massivholzbetten, Kleiderschränke, Holzvertäfelungen und Wandverkleidungen. Man findet es auch oft im Empfangsbereich von Wellnessoasen.

Zirbenspäne werden oft als wohlduftendes Deko-Element oder als Kissenfüllungen genutzt. In kleinen Duftsäckchen im Kleiderschrank sollen die Späne effektiv vor Motten schützen.

Auch die Samen der Zirbe können genutzt werden. Sie sind essbar und gelten als Delikatesse. Aus Nadeln und Zapfen werden Extrakte, Liköre, Schnäpse und Öle gewonnen.

Durch diese Vielseitigkeit steigt die Nachfrage nach Zirbenholz stetig an. Der Preis ist deshalb in den letzten Jahre sehr gestiegen. Die hervorragenden Eigenschaften des Holzes, seine Langlebigkeit und die einzigartigen Möbelstücke die mit diesem Holz entstehen, rechtfertigen diese Investition jedoch.

Das ist dufte!
Wo gehobelt wird, da fallen Späne...

Ihr Zirbenholz-Möbel duftet nicht nur bei Ihnen zu Hause, sondern auch schon in der Tischler-Werkstatt beim Zuschnitt. Zu Ihrem angefertigten Möbelstück schenken wir Ihnen gerne die frischen Hobelspäne zur Deko oder als Kissenfüllung.

 

bett zirbenholz_2
zirbenholz_moebel_schreinerei
moebel_zirbe
zirbe_wandverkleidung2

Michael Federhenn • Schreinerei Meisterbetrieb • Hauptstrasse 7 • 55469 Horn/Hunsrück • 06766/960040

Gesundes Wohnklima durch Massivholz

Holz als nachwachsender Rohstoff nimmt an Bedeutung für den Innenausbau weiter stark zu. Besonders die einheimischen Hölzer, wie beispielsweise Nuss, Kirsche, Eiche und Ahorn, spielen als natürliche Werkstoffe für Inneneinrichtung und Möbel eine wichtige Rolle.

Gesundes Wohnklima durch Massivholz

Massivholz ist individuell, dekorativ, hat einen wohltuenden Duft und eine angenehme Haptik. Es schafft eine natürliche Atmosphäre und wohlige Wärme für die eigenen vier Wände. Außerdem leistet es einen bedeutenden Beitrag zur Wohngesundheit.
Holz reguliert das Raumklima, indem es Feuchtigkeit aus der Luft aufnimmt und sie bei Trockenheit wieder abgibt. Das Holz “arbeitet”.
Das funktioniert am besten bei massiven Möbeln, Böden, Betten, Schränken, Tischen, Regalen, deren Oberfläche offenporig, also weniger versiegelt ist.

Holz ist langlebig

Schreiner und Verbraucher schätzen gleichermaßen die hohe Robustheit und Langlebigkeit des Holzes.
Einmal angeschafft, wird uns eine Vitrine, Schrank, Tisch oder Sideboard aus Massivholz dauerhaft erhalten bleiben. Materialermüdung gibt es kaum. Stattdessen gewinnen die Stücke an Charakter. Gebrauchsspuren wie kleine Kratzer oder Flecken auf einer Tischplatte zeigen, hier wird mit dem Möbelstück gelebt.
Ein gutes Beispiel sind antiquarische Massivholzmöbel, die auch noch nach vielen Jahren ohne jede Einschränkung genutzt werden können.

Altes Holz wieder neu erstrahlen lassen

Wer die Patina alter Möbel nicht mag, muss sie nicht entsorgen. Man kann seinen Möbeln eine Verjüngungskur verabreichen und sie in neuem Glanz erstrahlen lassen. Die Oberfläche abschleifen, neu lackieren, ölen oder wachsen lassen – und schon strahlt Ihr Möbelstück wie neu!

So kann man seine alten Schätzchen individuell aufarbeiten und mit Beize oder einer Lacklasurfarbe dem Holz ein neue Farbe geben.

Natürlich, umweltfreundlich, einzigartig

Holz als natürliches Material ist umweltfreundlich und stets einzigartig, denn es gibt auf der ganzen Welt keine zwei exakt gleichen Bretter.
Jeder Baum, jedes Stück Holz hat einen ausgeprägten Charakter, der durch die Holzart, den Wuchs und die Wachstumsbedingungen geprägt wird.

So erhält schlussendlich auch jedes Möbelstück ein individuelles Bild: Jahresringe (Maserungen) – ob in geraden Linien oder ausdrucksvollen Kurven – verlaufen in die verschiedenen hellen und dunklen Farbtöne des Holzes. Manche Hölzer sind eher fein und unauffällig, während andere Holzarten sehr dekorative, fast opulente Musterungen zeigen.

Diese Vielfältigkeit macht Holz zu einem sehr beliebten Werkstoff für Individualisten und ist Ausdruck eines bewussten Lebensstils.

federhenn_massivholz_moebel_2
mass_moebel_anfertigung_schreiner_s
offene_wangentreppe_bau

Michael Federhenn • Schreinerei Meisterbetrieb • Hauptstrasse 7 • 55469 Horn/Hunsrück • 06766/960040

Welche Treppe ist die Richtige?

Treppen verbinden seit Jahrhunderten die Stockwerke eines Hauses. Je nach Gebäude und Platz ist jedoch nicht jede Treppenform für jedes Haus geeignet. Eine schmale Treppe kann für den Alltag zwar wunderbar und ausreichend sein – sobald Sie aber ein Möbelstück in das obere Stockwerk tragen müssen … Sie ahnen schon, dass dies zum Problem werden kann.

Wangentreppen

Der Klassiker unter den Treppen. Sie besteht aus zwei seitlichen “Wangen” und den Stufen in der Mitte. Es wird unterschieden zwischen einer “offenen” und der “geschlossenen Wangentreppe”. Die offene Wangentreppe – die nur aus Trittstufen besteht, wirkt leicht und lichtdurchlässig. Sie eignet sich sehr gut für dunklere und kleinere Räume.

Die geschlossene Wangentreppe besteht aus Setz- und Trittstufen. Sie hat mehr Präsenz, ist robust und langlebig. Sie bietet Kindern, älteren Personen und auch Haustieren eine gute Trittsicherheit.

Ein weiterer Vorteil der Wangentreppen ist, das die Nische unter der Treppe hervorragend als Stauraum genutzt werden kann.  Je nach Platz können Schuh- oder Garderobenschränke passgenau unter der Treppe eingebaut werden. Ist die Nische größer, lässt sich vielleicht sogar eine kleine Lese- oder Homeoffice-Ecke einarbeiten.

Freitragende Treppen

Bei freitragenden Treppen – oder Kragenarmtreppen –  werden nur die Trittstufen einseitig an der Wand befestigt. Die andere Seite der Stufe scheint frei im Raum zu schweben. Sie wirken technisch sehr einfach, erfordern aber ein gutes Maß an Erfahrung, das sie statisch sicher verankert werden müssen. Denn für diese Art von Treppe braucht es stabile, starke Wände.

Die offene Bauweise und das Fehlen einer Setzstufe kann übrigens tückisch sein. Wer Kinder hat, sollte zumindest über das Anbringen eines Geländers nachdenken. Das gibt zum einen mehr Sicherheit für übermütige kleine Läufer und nimmt auch ein Stück der Last von den Stufen.

Raumsparende Treppen

Raumsparende Treppen können kleine Raumwunder sein. Denn besonders in Räumen mit kleiner Grundfläche braucht es kreative Lösungen um den vorhandenen Platz zu nutzen. Für Raumspartreppen ist präzise Planung und Konstuktion wichtig. Denn Sie brauchen eine sichere – und optisch schöne Lösung, die sich optimal dem Raum anpasst. Raumspartreppen haben eine kleinere Schrittfläche und schmalere Stufen als normale Treppen. Oft werden auch Wechseltrittstufen verwendet.

Diese Treppenart ist meist wesentlich steiler als gängige Treppen. Deshalb dient das hier unbedingt notwendige Treppengeländer zum einen unterstützend für die Treppe – zum anderen als Absturzsicherung oder Steighilfe.

Wendeltreppen/Spindeltreppen

Wendeltreppen sind die elegante und vor allem schwungvolle Verbindung zweier Etagen. Sie kommen sowohl  im Innen- als auch im Außenbereich nicht aus der Mode. Sie ist nicht als raumsparende Treppe zu verstehen. Eher als stilistisches Bauteil, das entsprechend große Räume braucht um seine optische Wirkung entfalten zu können.

Sollten Sie öfter mal sperrige Dinge in die nächste Etage transportieren wollen, sind schmale Wendeltreppen allerdings nicht die richtige Wahl. Für diesen Fall sollte noch ein anderer Zugang zum nächsten Stockwerk gegeben sein.

Holz auf Beton-Treppen

Betontreppen waren früher oft als Kellertreppe konzipiert. Heutzutage finden sie sich öfter auch in Einfamilienhäusern. Wenn es sich nicht um eine Sichtbetontreppe als Designelement in einer großen Wohnung handelt, wird eine Betontreppe in der Regel belegt. Mit Holz, Fliesen oder Natursteinen.

Mit Holz verkleidet kann eine Betontreppe zu einem Blickfang werden, der Wärme und Gemütlichkeit ausstrahlt. Holz wird auch als wärmer empfunden – als beispielsweise Fliesen. Spätestens wenn man barfuß oder mit Socken über eine Fliesentreppe läuft, wird man dies spüren. Auch die Rutschgefahr ist bei Holz weniger hoch.

Das Holzbeläge für die Stufen können der Farbe Ihrer Einrichtung angepasst werden oder – wenn gewünscht – auch einen optischen Kontrast dazu bilden.

LED-Treppen

Die LED-Technik hat sich in den letzten Jahren sehr weit entwickelt und neue Möglichkeiten geschaffen, gerade im Bereich der Treppen traumschöne Lichteffekte zu erzielen. Stufen und Geländer können beleuchtet werden. Was zum einen dem Sicherheitsaspekt zu Gute kommt – vor allem aber ein optischer Gewinn ist. Beleuchtete Treppen sind am Abend eine zusätzliche Lichtquelle, die Ihre Räume in ein warmes Licht taucht und Ihr Heim mit warmem Licht erfüllt und gemütlich macht.

Die LED-Elemente können in fast jeder Art von Treppe verwendet werden. Auch Fans von Farbwechel-LED-Leuchten kommen auf ihre Kosten. Die “heimische Show-Treppe” kann in allen gewünschten Farben ausgeleuchtet werden.

Offene Wangentreppe
Geschlossene Wangentreppe
Stauraum unter einer Wangentreppe
Raumspartreppe
beton_holz_faltwerkoptik
Betontreppe mit Verkleidung in Faltwerkoptik
Holz auf Beton - klassische Stufen mit Überstand
Treppe mit LED-Beleuchtung

Michael Federhenn • Schreinerei Meisterbetrieb • Hauptstrasse 7 • 55469 Horn/Hunsrück • 06766/960040

Möbeltresore

Kleine Tresore für Zuhause erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Geld, Wertsachen und Schmuck sollte sicher untergebracht sein – und im Fall der Fälle von Dieben erst gar nicht gefunden werden. Auch das Thema Datenschutz lässt viele darüber nachdenken, Festplatten, Unterlagen und Datenträger so zu verwahren, das Langfinger sich keinen Zugriff verschaffen können.

Ein sicheres Versteck

Einbrecher sind sehr geübt in dem, was sie tun. Sie finden vermeintlich “gute Verstecke” innerhalb von Minuten. Ihre Wertsachen im Blumentopf, unter der Matratze oder hinter einem Bilderrahmen zu verstecken – kann funktionieren – ist aber höchst unwahrscheinlich.
Auch ein Safe ist für geübte Langfinger nicht wirklich ein Hindernis. Deshalb muss ein Safe so gut mit Wand oder Boden verankert sein, das er nicht zu entwenden ist. Und er sollte so gut versteckt sein, das er im besten Fall “übersehen” wird.

 

Fest verankert: Möbeltresore

Möbeltresore sind hierfür eine gute Möglichkeit. Sie können in bereits vorhandene – oder auch neu angefertigte Möbelstücke eingebaut werden.

Mit ein paar zusätzlichen Tricks – beispielsweise einer doppelten Wand von der nur Sie wissen, wie Sie geöffnet werden kann – ist Ihr Safe vor Dieben und neugierigen Blicken geschützt. Möbeltresore werden fest mit den Möbeln oder dahinter liegenden Wänden verankert und bietet deshalb guten Schutz vor Diebstahl.

Sollten Sie darüber nachdenken, Ihren Safe selbst einzubauen, bitte beachten Sie das mit dieser festen Verankerung Ihr Projekt “Safe” steht und fällt. Sitzt ihr Wertschrank nicht fest genug, reicht oft ein beherzter Ruck und der Einbrecher trägt Ihren Safe fröhlich aus Ihrem Haus. Öffnen kann er ihn später in Ruhe. Anleitungen dafür finden  findet er im Internet in Massen. Deshalb ist das feste Verankern so wichtig.

Befestigungsmaterial, das für Beton geeignet ist kann für feste Mauerwerke oder Estrich unzureichend sein. Oft ist auch die Wand für eine fachgerechte Montage nicht dick genug. Sollte das der Fall sein, gibt es auch Alternativen zu einem herkömmlichen Tresor.

Kompakt und gut geeignet für den Einbau in Regale, Schränke oder Schreibtische

Tresor ist nicht gleich Tresor...

Wer sich mit dem Thema Safe & Tresor beschäftigt landet in einem Dschungel von Sicherheitsstandards, Schließsystemen, Mehrfachverriegelungen und Tresoren mit einer, zwei oder drei Wänden. Auch der Punkt der Feuerfestigkeit ist nicht zu unterschätzen. Welcher Tresor für Sie geeignet ist, richtet sich natürlich nach Ihren Bedürfnissen. Müssen Sie öfter auf Ihre Wertsachen zugreifen? Wie groß muss der Tresor sein – welche Dinge sollen in ihm Platz finden? Wie ist ihre Wohnsituation – wo könnte der Tresor platziert werden? Welches Schließsystem ist für Sie geeignet? Sollten Sie gerne mal einen Schlüssel verbummelen, entscheiden Sie sich vielleicht besser für ein System, das mit einer PIN geöffnet wird

Ein Tresor vom Schreiner?

Aber sicher!
Wir beraten Sie gerne bei der Auswahl des richtigen Tresors, analysieren mit Ihnen zusammen Ihre Wohnsituation und haben findige Ideen, Ihren Safe sicher zu platzieren und vor neugierigen Blicken zu schützen. Und natürlich bauen wir ihn für Sie ein.
Wir verbauen und integrieren Tresore der Firma Burgwächter. Einen Überblick über die Möbeltresor-Modelle finden Sie hier.

 

Möbeltresor zu öffnen mit Fingerscan und mehrstelligem PinCode

Es muss nicht immer ein Tresor sein...

Eine gute Alternative zum Tresor sind “Geheimfächer” in Möbeln. Hier gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, Wertsachen unsichtbar in Ihrem Zuhause zu verstecken. Werden Möbel neu gebaut, bietet sich an, direkt ein “Geheimfach” zu integrieren.

Besonders für Büromöbel kann solch ein Fach gute Dienste leisten. Tablet, USB Stick & Co können schnell und sicher untergebracht werden. Das Öffnen dieser Fächer kann mit Magneten oder einer Push-to-Open Technik geregelt werden. Und nur Sie sind derjenige, der weiß, wie man den Sesam wieder öffnet.

Aber auch bei älteren Möbeln gibt es oft die Möglichkeit, sie entsprechend zu modifizieren. Ein neuer, zusätzlicher Sockel in ihren guten alten TV-Schrank beispielsweise – fällt Außenstehenden nicht auf. Für Sie jedoch könnte sich dort eine Schublade verbergen, die Platz für Schmuck und Dokumente bietet.

Fotos: Burgwächter

Michael Federhenn • Schreinerei Meisterbetrieb • Hauptstrasse 7 • 55469 Horn/Hunsrück • 06766/960040

Seniorengerechte Küchen

Im Alter fällt langes Stehen, Bücken oder über Kopf arbeiten zunehmend schwerer. Es ändern sich die Bedürfnisse und Möbel, die einem jahrelang gut gedient haben, können mit der Zeit unpraktisch werden. Ein auf die neuen Umstände angepasster Umbau der Küche hilft vielen Senioren und Behinderten ihren Alltag wieder selbständig zu handhaben.

Was braucht eine seniorengerechte Küche?

Der Backofen ist plötzlich zu hoch angebracht, der neue Rollstuhl passt nicht unter die Arbeitsfläche. Das Licht ist nicht hell genug und die Steckdosen werden unerreichbar. Den Alltag zu handeln und sich selbst zu versorgen kann in solchen Situationen sehr schwer werden. Spätestens dann sollte über einen altersgerechten Umbau nachgedacht werden, um Senioren möglichst lange die Eigenständigkeit in ihren vier Wänden zu ermöglichen.

Arbeitsflächen wieder erreichbar machen

Stellen sich körperliche Einschränkungen oder Gehbehinderungen ein, sollte eine Küche ausreichend Platz bieten, um eventuell mit einem Rollstuhl oder einem Rollator navigieren zu können. Ideal für betroffene Menschen ist eine Arbeitsfläche, die auf die Sitzhöhe eingestellt wird, so das darunter leicht navigiert werden kann. Um mehr Platz zu bekommen, hilft es oft schon die Unterschränke unter der Arbeitsplatte und unter der Spüle zu entfernen.

Wichtig sind auch die Griffe zum Öffnen der Schränke. Sie sollten leicht erreichbar angebracht werden. Für Senioren die noch mobil sind, aber beim Aufstehen Probleme haben, können Haltegriffe gute Dienste leisten – an denen man sich abstützen kann. Tipp: Um den Backofen komfortabel bedienen zu können sollte er auf Höhe des Oberkörpers angebracht werden.

Licht und Kontrast

Ein wichtiger Punkt in einer seniorengerechten Küche ist Helligkeit und Licht. Gut ausgeleuchtete Arbeitsflächen helfen sehr – spätestens beim Gemüseschneiden. Die Bedienelemente von Elektrogeräten – sollten kontrastreich und gut sichtbar sein. Achten Sie auf leicht lesbare und große Zahlen. Gute Dienste leisten auch Schalter die beim Ein- und Ausschalten hör- und spürbar einrasten.

Möbel beweglich machen

Es besteht die Möglichkeit, schwere Schränke mit einem kleinen Motor nachzurüsten, um das Herausziehen und Schließen von Schubladen zu erleichtern. Sehr hilfreich sind auch elektrisch höhenverstellbare Hängeschränke die bei Bedarf hoch- oder runterfahren und somit leichten Zugriff zum Inhalt ermöglichen.

Eine gute Küche begleitet einen über viele Jahre. Manchmal sind es nur ein paar Dinge, die modifiziert werden müssen älteren Menschen wieder die Möglichkeit zu geben, ihre Küche in vollem Umfang zu nutzen.

Sollten Sie eine neue Küche planen denken Sie vielleicht jetzt schon ein wenig an Zeiten, in denen einem einiges nicht mehr so flink von der Hand geht. So können Sie von Beginn an höhenverstellbare Arbeitsflächen und Tische sowie Haltegriffe für den Wechsel zwischen Rollator und Stuhl einplanen.

senioren_kuechen_umbau_hunsrueck
Behindertengerecht: Ein Rollstuhl passt hier bequem unter Herd oder Spüle
behindertengerecht_wohnen_kueche

Michael Federhenn • Schreinerei Meisterbetrieb • Hauptstrasse 7 • 55469 Horn/Hunsrück • 06766/960040

Unsere Webseite verwendet Cookies, um die Seite optimal darzustellen. Durch die weitere Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden. MEHR INFORMATIONEN